Qualitätssicherung
Qualifizierung der Therapeuten
Alle Psychologischen Psychotherapeuten in unserem Team sind umfassend qualifiziert und haben als Basisqualifikation ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom-Psychologen oder Master of Science Psychologie). Darauf aufbauend erfolgte eine mehrjährige Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut als Psychologische Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und anschließender Approbation.
Unsere Mitarbeiter nehmen fortlaufend umfassende interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote in Anspruch und erwerben kontinuierlich Zusatzqualifikationen (z.B. im Bereich der ergänzenden Schematherapie, Schlafmedizin, Psychodiabetologie und Psychoonkologie).
Qualitätsmanagement
Psychotherapeuten unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität ihrer Leistungen. Neben der Beteiligung an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. dem sogenannten „Gutachterverfahren“. Bei der Beantragung der Kostenübernahmen von Psychotherapie) muss ein internes Qualitätsmanagement (QM) eingerichtet und fortlaufend weiterentwickelt werden.
Wir betrachten die gesetzliche Verpflichtung zum Qualitätsmanagement, trotz hohem organisatorischen Aufwand, als sinnvoll, um das eigene berufliche Handeln fortlaufend zu überprüfen und zu optimieren. Dies dient sowohl der Verbesserung der Qualität unserer Behandlung, aber nicht zuletzt durch die verbesserten Ergebnisse auch der eigenen beruflichen Zufriedenheit.
Beispiele aus unserer internen Qualitätssicherung
Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass die Qualität (Validität) der Diagnosen in der Psychotherapie oftmals unzureichend ist[simple_tooltip content=‘Literaturquelle:
Z.B. „Diagnosequalität und Häufigkeit spezifischer Vorbehandlungen in der ambulanten Verhaltenstherapie.“
Forum Psychotherapeutische Praxis, 8(3), pp. 109–113‚]1[/simple_tooltip] . Wir sichern unsere Diagnosequalität durch die Anwendung eines strukturierten Interviews (Diagnostisches Inventar psychischer Störungen, DIPS). Die Anwendung validierter strukturierter Interviews wie dem DIPS entspricht den höchsten Standards in der psychologischen Diagnostik psychischer Störungen und erfolgt bei uns routinemäßig.
Literaturquelle:
1 Z.B. Diagnosequalität und Häufigkeit spezifischer Vorbehandlungen in der ambulanten Verhaltenstherapie.“ Forum Psychotherapeutische Praxis, 8(3), pp. 109–113